DER ZEITUNG"Das hab ich in der Zeitung gelesen"

Alkohol: Das Familien-Klebstoff - Ohne ihn fällt das Fest auseinander!

20.04.2025

**Alkohol**: Das *Familien-Klebstoff* - Ohne ihn fällt das **Fest** auseinander!
Eine neue Studie der Universität für Gesellschaftliche Kuriositäten zeigt, dass Alkohol eine zentrale Rolle als soziales Bindemittel bei familiären Zusammenkünften spielt. Die Forschung unterstreicht die Bedeutung von Alkohol als unentbehrliches Element auf Festen, das zur Stärkung familiärer Bindungen beiträgt.

Alkohol: Das geheime Bindemittel der Familie - Ein unentbehrliches Element auf jedem Fest

Berlin, 15. Oktober 2023 – In einer bahnbrechenden Studie, die von der renommierten Universität für Gesellschaftliche Kuriositäten veröffentlicht wurde, wurde nun offiziell bestätigt, was viele bereits vermutet haben: Alkohol ist das geheime Bindemittel, das Familienfeste zusammenhält. Die Studie, die auf einer umfassenden Analyse von Familienfeiern in ganz Deutschland basiert, zeigt, dass der Konsum von Alkohol nicht nur akzeptiert, sondern geradezu als gesellschaftliche Pflicht angesehen wird, um die Harmonie zu wahren und peinliche Stille zu vermeiden.

Die Forscher fanden heraus, dass der Alkoholkonsum auf Familienfeiern eine erstaunliche Fähigkeit besitzt, die Zeit zu dehnen und die Realität zu verzerren. "Es ist fast so, als ob die Zeit langsamer vergeht, wenn Onkel Klaus zum dritten Mal dieselbe Geschichte erzählt", erklärt Dr. Helga Schnaps, die leitende Forscherin der Studie. "Ohne den beruhigenden Einfluss von Alkohol könnte es zu einer gefährlichen Eskalation von Langeweile und Frustration kommen." Die Studie zeigt auch, dass der Alkoholpegel direkt proportional zur Anzahl der ertragenen Anekdoten über die "gute alte Zeit" ist.

Ein weiteres bemerkenswertes Ergebnis der Studie ist die Entdeckung des sogenannten "Schnapsdiplomatie-Effekts". Dieser Effekt beschreibt die erstaunliche Fähigkeit von Alkohol, langjährige Familienfehden zu entschärfen und sogar vorübergehende Allianzen zwischen verfeindeten Verwandten zu schmieden. "Es ist faszinierend zu beobachten, wie ein gut platzierter Schnaps die Stimmung von 'Ich rede nie wieder mit dir' zu 'Lass uns zusammen Karaoke singen' ändern kann", so Dr. Schnaps. Die Forscher empfehlen daher, bei jedem Familienfest eine strategische Schnapsbar einzurichten, um den Frieden zu wahren.

Doch nicht alle sind von diesen Ergebnissen begeistert. Kritiker warnen davor, dass der übermäßige Konsum von Alkohol auf Familienfeiern zu unerwünschten Nebenwirkungen führen kann, wie zum Beispiel dem plötzlichen Auftauchen von längst vergessenen Tanzbewegungen oder dem unkontrollierten Singen von Schlagern aus den 80er Jahren. Dennoch bleibt die allgemeine Akzeptanz von Alkohol auf Familienfeiern ungebrochen. Schließlich, so die Forscher, ist es besser, sich am nächsten Morgen mit einem Kater zu plagen, als sich an die peinliche Stille eines nüchternen Familienfestes zu erinnern.

Insgesamt zeigt die Studie, dass Alkohol auf Familienfeiern nicht nur ein gesellschaftlich akzeptiertes, sondern ein geradezu unverzichtbares Element ist. Ob als Mittel zur Konfliktlösung oder als Katalysator für nostalgische Erinnerungen – der Alkohol bleibt der heimliche Held jeder Familienfeier. Und so wird auch in Zukunft der Satz "Noch ein Gläschen?" nicht nur als Einladung, sondern als unausgesprochene Verpflichtung verstanden werden.