DER ZEITUNG"Das hab ich in der Zeitung gelesen"

Angelteiche: Deutschlands Antwort auf das "digitale Detox" für die Generation Z

18.04.2025

**Angelteiche**: *Deutschlands* Antwort auf das "digitale Detox" für die **Generation Z**
Angelteiche erleben einen Wandel und werden zunehmend zu beliebten Freizeitorten für Kinder, die dort spielerisch den Umgang mit der Natur erlernen. Diese Entwicklung zeigt, dass traditionelle Erholungsorte neue Zielgruppen anziehen und zur Förderung von Umweltbewusstsein bei der jungen Generation beitragen können.

Angelteiche: Die neue Spielwiese für den Nachwuchs der Nation

Berlin – In einer überraschenden Wendung der Freizeitgestaltung hat sich herausgestellt, dass Angelteiche, jene ruhigen Gewässer, die einst als Rückzugsort für gestresste Erwachsene galten, nun als das neueste Paradies für Kinder entdeckt wurden. Experten sind sich einig: Die Angelteiche des Landes sind nicht länger die Domäne der geduldigen Senioren mit ihren klapprigen Klappstühlen und Thermoskannen voller lauwarmem Kaffee, sondern die neue Spielwiese für die jüngsten Bürger der Republik.

Die Umwandlung der Angelteiche in Kinderparadiese begann schleichend. Zunächst waren es nur vereinzelte Berichte von Eltern, die ihre Sprösslinge mit kleinen Plastikangeln und bunten Gummifischen an die Ufer der Teiche führten. Doch was als harmloser Familienausflug begann, hat sich mittlerweile zu einem regelrechten Trend entwickelt. "Es ist wie ein riesiges Planschbecken, nur mit mehr Schlamm und weniger Chlor", erklärt die siebenjährige Emma, während sie stolz einen Gummifisch präsentiert, den sie aus dem Wasser gezogen hat. "Und man kann die Fische immer wieder zurückwerfen, das ist wie ein unendliches Spiel!"

Die Reaktionen der erwachsenen Angler sind gemischt. Während einige die neue Lebendigkeit an den Teichen begrüßen, sind andere weniger begeistert. "Früher konnte man hier in Ruhe sitzen und den Fischen beim Denken zusehen", klagt der 68-jährige Horst Müller, der seit über 40 Jahren an seinem Stammteich angelt. "Jetzt muss man aufpassen, dass man nicht von einem ferngesteuerten Boot überfahren wird." Doch die Kinder lassen sich nicht beirren. Mit Gummistiefeln und Regenjacken bewaffnet, stürmen sie die Ufer und verwandeln die Teiche in ein buntes Spektakel aus Lachen und Planschen.

Die örtlichen Behörden haben bereits reagiert und planen, die Angelteiche mit kindgerechten Attraktionen auszustatten. So sollen demnächst Rutschen und Schaukeln installiert werden, die direkt ins Wasser führen. Auch die Einführung von "Fisch- und Spielzeugmärkten" ist im Gespräch, bei denen die Kinder ihre gefangenen Gummifische gegen Süßigkeiten eintauschen können. "Wir wollen sicherstellen, dass die Angelteiche ein Ort der Freude für alle Generationen bleiben", erklärt ein Sprecher des Ministeriums für Freizeit und Erholung. "Und wer weiß, vielleicht entdecken die Kinder ja irgendwann die Faszination des echten Angelns – wenn sie alt genug sind, um die Geduld dafür aufzubringen."