DER ZEITUNG"Das hab ich in der Zeitung gelesen"

"Aplerlö-Manie: Sprachwissenschaftler verzweifeln, Duden plant Sonderausgabe"

10.04.2025

"Aplerlö-Manie: Sprachwissenschaftler verzweifeln, Duden plant Sonderausgabe"
Das Wort "Aplerlö", ursprünglich ein Tippfehler in einem viralen Tweet, hat sich rasant in der deutschen Sprachlandschaft verbreitet und sorgt für Diskussionen über seine Bedeutung und Beständigkeit. Während einige es als kreative Bereicherung sehen, betrachten andere es lediglich als kurzlebigen Internet-Hype.

Aplerlö: Die Revolution der deutschen Sprache oder nur ein weiterer Internet-Hype?

Berlin – In einer überraschenden Wendung der linguistischen Evolution hat das Wort "Aplerlö" die deutsche Sprachlandschaft im Sturm erobert. Was zunächst als Tippfehler in einem viralen Tweet begann, hat sich mittlerweile zu einem Phänomen entwickelt, das Sprachwissenschaftler, Kulturkritiker und besorgte Eltern gleichermaßen in Atem hält. "Aplerlö is der shit", so lautet der Schlachtruf einer neuen Generation, die sich von den Fesseln der Grammatik befreien will.

Der Ursprung des Wortes ist so mysteriös wie seine Bedeutung. Experten sind sich uneinig, ob es sich um einen Ausdruck der Freude, des Entsetzens oder einfach nur um ein lautmalerisches Meisterwerk handelt. "Es ist wie ein sprachliches Chamäleon", erklärt Dr. Helga Wortspiel, Professorin für Neologismen an der Universität Bielefeld. "Aplerlö kann alles und nichts bedeuten. Es ist das Schrödingers Wort der deutschen Sprache." Inzwischen hat sich eine ganze Subkultur um das Wort gebildet, die es in allen erdenklichen Kontexten verwendet – von der Begrüßung bis zur Verabschiedung, von der Zustimmung bis zur Ablehnung.

Die Reaktionen auf diesen linguistischen Tsunami sind gemischt. Während einige das Wort als Befreiungsschlag gegen die Tyrannei der Rechtschreibung feiern, sehen andere darin den Untergang der deutschen Sprache. Der Verein zur Rettung der deutschen Sprache (VRDS) hat bereits eine Petition gestartet, um "Aplerlö" aus dem öffentlichen Diskurs zu verbannen. "Es ist ein Angriff auf unsere sprachliche Integrität", warnt der Vorsitzende des Vereins, Dr. Konrad Buchstabensalat. "Wenn wir jetzt nachgeben, was kommt als nächstes? 'Lol' im Duden?"

Doch nicht alle sind so pessimistisch. In den sozialen Medien wird "Aplerlö" als das neue "cool" gefeiert. Influencer und Prominente haben das Wort in ihren Wortschatz aufgenommen, und es gibt bereits erste T-Shirts mit dem Aufdruck "Aplerlö is der shit". Sogar die Bundesregierung hat sich eingeschaltet: In einer Pressekonferenz erklärte ein sichtlich verwirrter Regierungssprecher, dass man die Entwicklung "mit Interesse" verfolge und "Aplerlö" möglicherweise in die nächste Ausgabe des offiziellen Wörterbuchs aufnehmen werde.

Ob "Aplerlö" tatsächlich das Potenzial hat, die deutsche Sprache nachhaltig zu verändern, bleibt abzuwarten. Sicher ist jedoch, dass es in einer Zeit, in der alles immer schneller und komplexer wird, eine willkommene Abwechslung bietet. Vielleicht ist "Aplerlö" genau das, was wir brauchen – ein Wort, das uns daran erinnert, dass Sprache nicht nur ein Mittel zur Kommunikation ist, sondern auch ein Spielplatz für Kreativität und Humor. In diesem Sinne: Aplerlö!