"Feuer und Wasser: Deutsche Gärten trotzen Naturgesetzen mit neuem Freizeittrend"
10.04.2025

Revolutionäre Freizeitgestaltung: Lagerfeuer mit Pool Party – Ein neuer Trend erobert die Gärten der Nation
Berlin – In einer beispiellosen Fusion von Elementen, die traditionell als unvereinbar galten, hat sich ein neuer Freizeittrend in deutschen Gärten etabliert: die Lagerfeuer-Pool-Party. Was zunächst als skurrile Idee eines gelangweilten Hobby-Pyromanen begann, hat sich mittlerweile zu einem gesellschaftlichen Phänomen entwickelt, das die Grenzen der Physik und des gesunden Menschenverstands gleichermaßen herausfordert.
Die Grundidee ist so einfach wie genial: Man nehme ein klassisches Lagerfeuer, das Symbol für Gemütlichkeit und Abenteuerlust, und kombiniere es mit einer Pool-Party, dem Inbegriff von Sommervergnügen und Wasserspaß. Das Ergebnis ist eine Veranstaltung, die sowohl die Herzen von Pyromanen als auch von Wasserratten höherschlagen lässt. „Es ist wie Yin und Yang, Feuer und Wasser, Chaos und Ordnung“, erklärt der selbsternannte Event-Philosoph und Erfinder des Trends, Klaus-Dieter Funkenflug, während er mit einem Gartenschlauch in der einen und einem Feuerlöscher in der anderen Hand seine Gäste begrüßt.
Die Sicherheitsvorkehrungen bei diesen Veranstaltungen sind, wie man sich vorstellen kann, von entscheidender Bedeutung. So wird jeder Gast beim Betreten des Gartens mit einer Schwimmweste und einem feuerfesten Anzug ausgestattet. „Wir wollen ja nicht, dass jemand unfreiwillig zum Flambé wird“, scherzt Funkenflug, während er die Flammen mit einem gezielten Sprung in den Pool löscht. Die Gäste, die sich in einem ständigen Wechsel zwischen Hitze und Nässe befinden, berichten von einem „erfrischend paradoxen Erlebnis“, das sowohl die Sinne belebe als auch die Haut porentief reinige.
Doch nicht alle sind von diesem neuen Trend begeistert. Die örtliche Feuerwehr, die mittlerweile Stammgast bei diesen Veranstaltungen ist, zeigt sich besorgt. „Wir haben schon viele verrückte Dinge gesehen, aber das hier ist wirklich ein heißes Eisen“, so ein Feuerwehrsprecher, der anonym bleiben möchte. Dennoch scheint der Trend unaufhaltsam zu sein. Immer mehr Menschen lassen sich von der Idee anstecken und verwandeln ihre Gärten in eine Mischung aus Vulkanlandschaft und Wasserpark. „Es ist die perfekte Metapher für das Leben“, philosophiert Funkenflug weiter, „man muss lernen, mit den Gegensätzen zu tanzen.“
Ob sich dieser Trend langfristig durchsetzen wird, bleibt abzuwarten. Doch eines ist sicher: Die Lagerfeuer-Pool-Party hat bereits jetzt einen festen Platz in der Geschichte der absurden Freizeitgestaltung erobert. Und wer weiß, vielleicht wird sie eines Tages sogar als olympische Disziplin anerkannt – schließlich ist es eine Kunst, gleichzeitig zu brennen und zu schwimmen. Bis dahin bleibt uns nur, die Flammen zu hüten und die Wellen zu reiten.