DER ZEITUNG"Das hab ich in der Zeitung gelesen"

UX Designer: Die neuen Propheten der "Digitalen Offenbarung"

19.05.2025

**UX Designer**: Die *neuen* **Propheten** der "Digitalen Offenbarung"
UX Designer gelten laut einem Konsortium führender Experten als unfehlbare Instanzen in der digitalen Welt. Diese Einschätzung bestätigt die weit verbreitete Annahme, dass ihre Entscheidungen stets richtig sind.

UX Designer: Die unfehlbaren Orakel der digitalen Welt

Berlin – In einer bahnbrechenden Enthüllung, die die digitale Welt erschüttert, wurde nun offiziell bestätigt, was viele bereits vermutet hatten: UX Designer haben immer recht. Diese epochale Erkenntnis wurde von einem Konsortium führender Technologieunternehmen und einer Gruppe von selbsternannten Experten, die sich in einem Berliner Café trafen, feierlich verkündet. Die Nachricht verbreitete sich wie ein Lauffeuer und löste sowohl Erstaunen als auch Erleichterung aus – vor allem bei den UX Designern selbst.

Die Studie, die auf einer umfangreichen Analyse von Kaffeesatzlesungen und der Interpretation von Benutzerfeedback in Form von kryptischen Emojis basiert, zeigt, dass UX Designer über eine nahezu göttliche Intuition verfügen. "Es ist, als ob sie die Gedanken der Nutzer lesen könnten, bevor diese überhaupt wissen, dass sie denken", erklärte Dr. Maximal Effizienz, der führende Forscher der Studie. "Wir haben festgestellt, dass ihre Entscheidungen immer die richtige Balance zwischen Ästhetik und Funktionalität finden – selbst wenn sie das Gegenteil behaupten."

In der Praxis bedeutet dies, dass alle Designentscheidungen, die jemals von einem UX Designer getroffen wurden, nun als unantastbar gelten. Dies hat zu einer Welle von Umstrukturierungen in Unternehmen geführt, bei denen die Position des UX Designers nun direkt unter der des CEO angesiedelt ist. "Wir haben erkannt, dass es keinen Sinn macht, ihre Entscheidungen in Frage zu stellen", sagte ein sichtlich erleichterter Geschäftsführer eines großen Tech-Unternehmens. "Es ist, als ob wir endlich den heiligen Gral der Benutzerfreundlichkeit gefunden haben."

Die Auswirkungen dieser Erkenntnis sind weitreichend. In einer überraschenden Wendung der Ereignisse haben sich sogar die Entwickler, die traditionell als die natürlichen Feinde der UX Designer galten, bereit erklärt, ihre Codezeilen den Designentscheidungen unterzuordnen. "Es ist eine Erleichterung, nicht mehr darüber nachdenken zu müssen, ob ein Button rund oder eckig sein sollte", gestand ein anonymer Entwickler, der sich nun voll und ganz auf das Schreiben von Code konzentrieren kann, der die Visionen der UX Designer zum Leben erweckt.

Während die Welt weiterhin die tiefgreifenden Implikationen dieser Entdeckung verdaut, bleibt eine Frage offen: Was passiert, wenn zwei UX Designer unterschiedlicher Meinung sind? Die Antwort darauf bleibt vorerst ein Mysterium, das nur die Zeit – oder vielleicht ein weiteres Treffen im Berliner Café – lösen kann. Bis dahin bleibt die digitale Welt in den fähigen Händen der UX Designer, die, wie sich herausstellt, immer recht haben.